Zurück zur Liste

Witwenpfeifgans

Dendrocygna viduata

Foto: Witwenpfeifgans
Gewichte und Maße
Länge von 38 bis 48 cm
Gewicht von 0,5 bis 0,8 kg
Flügelspannweite 88 cm
Beschreibung des Tieres
Die Witwenpfeifgans, wissenschaftlich bekannt als Dendrocygna viduata, ist eine faszinierende Vogelart, die zur Familie der Entenvögel (Anatidae) gehört. Sie ist besonders bekannt für ihre charakteristischen Pfeiflaute, die ihr den Namen verliehen haben, und ihre einzigartige Erscheinung.

Die Witwenpfeifgans ist ein mittelgroßer Wasservogel mit einer Körperlänge von etwa 40 bis 43 Zentimetern und einem Gewicht von ungefähr 700 bis 800 Gramm. Ihre Flügelspannweite kann zwischen 70 und 80 Zentimetern liegen. Auffällig ist ihr schlanker Körperbau und der lange Hals, der sie von anderen Entenarten unterscheidet. Ihr Gefieder ist überwiegend schwarz-weiß gefärbt. Die Oberseite ist größtenteils schwarz mit weißen Flecken, während die Unterseite weiß ist. Der Kopf zeichnet sich durch einen schwarzen Oberkopf und einen weißen Streifen, der sich von der Stirn bis zum Nacken zieht, aus. Die Beine und Füße sind dunkelgrau bis schwarz.

Ein charakteristisches Merkmal der Witwenpfeifgans ist ihr pfeifendes Rufverhalten, das besonders während des Fluges zu hören ist. Diese Laute nutzen sie zur Kommunikation innerhalb der Gruppe und zur Partnerfindung während der Brutzeit.

Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über weite Teile Afrikas südlich der Sahara, Madagaskar und Südamerika. Sie bewohnen hauptsächlich Süßwasserfeuchtgebiete wie Seen, Flüsse und Sumpfgebiete, sind aber auch in landwirtschaftlich genutzten Gebieten zu finden, sofern dort Wasserflächen vorhanden sind.

Die Ernährung der Witwenpfeifgans besteht hauptsächlich aus pflanzlichem Material wie Samen, Blättern und Gräsern, wobei sie gelegentlich auch Insekten und andere kleine Wirbellose zu sich nimmt. Ihre Nahrung suchen sie meist in der Dämmerung oder nachts.

Die Brutzeit der Witwenpfeifgans variiert je nach geografischem Standort, wobei sie meist in die Regenzeit fällt. Sie sind monogam und bauen ihre Nester bevorzugt in dichter Vegetation nahe am Wasser. Ein Gelege besteht in der Regel aus 8 bis 12 Eiern, die beide Elternteile über einen Zeitraum von etwa 24 bis 30 Tagen bebrüten. Die Jungvögel sind Nestflüchter und werden von beiden Eltern geführt und beschützt.

Die Witwenpfeifgans spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem ihrer Lebensräume. Als Konsumenten von Pflanzenmaterial tragen sie zur Verbreitung von Samen bei und beeinflussen somit die Vegetation in ihren Habitaten. Trotz ihres relativ großen Verbreitungsgebietes ist die Art in einigen Regionen aufgrund von Lebensraumverlust und -degradation, Verschmutzung sowie Jagd bedroht. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung ihrer Lebensräume sind daher entscheidend für das Überleben dieser faszinierenden Vogelart.
Neue Tierfotos