Gewichte und Maße
Länge |
von 25 bis 28 cm |
Gewicht |
von 75 bis 200 g |
Beschreibung des Tieres
Die Wasserralle (Rallus aquaticus) ist ein faszinierendes Mitglied der Familie der Rallen (Rallidae), das in weiten Teilen Europas, Asiens und Nordwestafrikas heimisch ist. Dieser Vogel ist besonders bekannt für seinen verborgenen Lebensstil in dichten Schilf- und Rohrbeständen entlang von Süßwasserfeuchtgebieten, Seen und Flüssen. Trotz seiner Scheu und der Tatsache, dass er sich selten zeigt, ist der charakteristische, kreischende Ruf der Wasserralle oft in den Morgen- und Abendstunden zu hören, was auf seine Präsenz hinweist.
Die Wasserralle erreicht eine Körperlänge von etwa 23 bis 28 Zentimetern und besitzt einen relativ langen, roten Schnabel, der ihr bei der Nahrungssuche im Schlamm und unter der Vegetation dient. Ihr Gefieder ist oberseits überwiegend graubraun und unterseits blaugrau gefärbt, mit markanten schwarzen Streifen an den Flanken und einem weißen Unterschwanz. Die Beine sind lang und grünlich bis gelblich gefärbt, was der Wasserralle eine effiziente Fortbewegung sowohl im Wasser als auch an Land ermöglicht.
Die Ernährung der Wasserralle ist omnivor und umfasst eine Vielzahl von Nahrungsmitteln, darunter Insekten, Spinnen, Würmer, kleine Fische, Amphibien und Pflanzenteile. Ihre Fähigkeit, sich leise und geschickt durch dichte Vegetation zu bewegen, macht sie zu einem effizienten Jäger.
Wasserrallen sind in der Regel Einzelgänger und treffen sich nur zur Paarungszeit. Die Brutzeit beginnt im Frühling, wenn das Männchen ein Territorium etabliert und mit lautem Rufen ein Weibchen anlockt. Das Nest wird gut versteckt im dichten Schilf oder unter Buschwerk angelegt, meist in unmittelbarer Nähe zum Wasser. Das Weibchen legt in der Regel 5 bis 12 Eier, die von beiden Eltern bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen sind die Küken bereits nach wenigen Tagen in der Lage, dem Muttertier zu folgen und zu schwimmen.
Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit und weiten Verbreitung ist die Wasserralle in einigen Regionen aufgrund von Lebensraumverlust und Verschmutzung bedroht. Feuchtgebiete werden häufig für die Landwirtschaft oder zur urbanen Entwicklung trockengelegt, was den Lebensraum dieser Art stark einschränkt. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung von Feuchtgebieten sind daher essenziell, um den Bestand der Wasserralle zu sichern.
Zusammenfassend ist die Wasserralle ein interessanter und wichtiger Bewohner europäischer Feuchtgebiete, dessen Lebensweise und Überlebensstrategien ein Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und die ökologische Bedeutung von Feuchtgebietsbewohnern darstellen. Ihre Präsenz ist ein Indikator für gesunde, intakte Wasserökosysteme, und ihr Schutz trägt zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei.
Verbreitungskarte