Zurück zur Liste

Zitronenzeisig

Carduelis citrinella

Foto: Zitronenzeisig
Beschreibung des Tieres
Der Zitronenzeisig, wissenschaftlich als Carduelis citrinella bekannt, ist ein kleiner, lebhafter Vogel, der zur Familie der Finken (Fringillidae) gehört. Dieser Vogel ist besonders wegen seines auffälligen Gefieders und seines melodischen Gesangs bekannt. Er lebt hauptsächlich in den bergigen Regionen Europas, insbesondere in den Alpen und Pyrenäen, und zeigt eine Vorliebe für lichte Wälder, Waldränder und buschige Gebiete in höheren Lagen.

Das Erscheinungsbild des Zitronenzeisigs ist unverkennbar und faszinierend. Er misst etwa 12 bis 13 cm in der Länge und wiegt zwischen 15 und 20 Gramm. Männchen und Weibchen zeigen ein unterschiedliches Federkleid, was bei Vögeln als sexueller Dimorphismus bezeichnet wird. Die Männchen präsentieren sich in einem leuchtenden Gelb an den Flügeln und am Schwanz, das durch schwarze Flügelbinden kontrastiert wird, und haben eine graue Oberseite. Ihre Brust ist ebenfalls gelb, was ihnen ein besonders auffälliges Aussehen verleiht. Die Weibchen hingegen sind eher dezent gefärbt, mit mehr grauen und grünen Tönen, was ihnen hilft, im Geäst unauffällig zu bleiben, besonders während der Brutzeit.

Der Zitronenzeisig ernährt sich hauptsächlich von Samen verschiedener Alpenpflanzen, ergänzt durch Insekten, besonders im Sommer. Seine Ernährung variiert je nach Jahreszeit und verfügbarem Nahrungsangebot. Während der Brutzeit, die von April bis Juli reicht, bauen die Weibchen kunstvolle Nester, vorzugsweise in den Ästen von Büschen oder niedrigen Bäumen. Die Nester sind oft gut versteckt und mit weichen Materialien wie Moos, Fell und Federn ausgekleidet, um den bis zu vier Eiern und später den Küken optimalen Schutz und Komfort zu bieten.

Der Gesang des Zitronenzeisigs ist melodisch und trillernd, eine Freude für jeden Vogelbeobachter. Die Vögel sind gesellig und bilden oft Gruppen, besonders außerhalb der Brutzeit. Sie zeigen ein komplexes Sozialverhalten, kommunizieren durch eine Vielzahl von Rufen und Gesängen und etablieren so die Hierarchie innerhalb der Gruppe.

Leider ist der Lebensraum des Zitronenzeisigs durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft, Urbanisierung und Tourismus bedroht. Obwohl der Zitronenzeisig derzeit nicht als gefährdet gilt, ist es wichtig, seine natürlichen Lebensräume zu schützen, um sicherzustellen, dass zukünftige Generationen weiterhin die Schönheit und den Gesang dieser außergewöhnlichen Vögel genießen können. Conservation efforts focus on preserving their natural habitats and promoting sustainable practices in mountainous regions to ensure the survival of this unique species.
Neue Tierfotos