Zurück zur Liste

Zweifleck

Epitheca bimaculata

Foto: Zweifleck
Gewichte und Maße
Länge von 55 bis 60 mm
Beschreibung des Tieres
Der Zweifleck, wissenschaftlich als Epitheca bimaculata bekannt, ist eine faszinierende Libellenart, die zur Familie der Falkenlibellen (Corduliidae) gehört. Dieses bemerkenswerte Insekt zeichnet sich durch seine einzigartige Erscheinung und sein interessantes Verhalten aus, was es zu einem fesselnden Studienobjekt für Naturbeobachter und Entomologen macht.

Die Erscheinung des Zweiflecks ist durch seine relativ große und robuste Gestalt charakterisiert, mit einer Körperlänge, die im Durchschnitt zwischen 50 und 55 Millimetern liegt. Die Grundfarbe des Körpers ist überwiegend schwarz, was ihm ein eher unauffälliges Erscheinungsbild verleiht, wenn er in seinem natürlichen Lebensraum ruht. Ein herausstechendes Merkmal, das dem Zweifleck seinen Namen verleiht, sind die zwei markanten, gelblich-weißen Flecken am hinteren Ende des Hinterleibs. Diese Flecken dienen nicht nur als Erkennungsmerkmal, sondern spielen auch eine wichtige Rolle bei der Partnerfindung während der Paarungszeit.

Die Flügel des Zweiflecks sind durchsichtig, mit einer Spannweite, die von 70 bis 80 Millimetern reicht. An den Flügelspitzen befinden sich oftmals dunklere Färbungen oder Muster, die je nach Individuum variieren können. Diese Flügel ermöglichen es dem Zweifleck, mit beeindruckender Geschwindigkeit und Agilität zu fliegen, was besonders während der Jagd nach Beute oder bei der Flucht vor Fressfeinden von Vorteil ist.

Der Lebensraum des Zweiflecks erstreckt sich über weite Teile Europas und Asiens, wobei die Art vor allem in der Nähe von stehenden oder langsam fließenden Gewässern zu finden ist. Diese Gewässer bieten nicht nur ideale Bedingungen für die Ablage der Eier, sondern auch eine reichhaltige Nahrungsquelle in Form von kleineren Insekten, die über oder nahe der Wasseroberfläche leben.

Die Fortpflanzung des Zweiflecks beginnt mit einem eindrucksvollen Balzflug, bei dem das Männchen versucht, das Weibchen mit akrobatischen Flugmanövern und dem Präsentieren seiner auffälligen Flecken zu beeindrucken. Nach der Paarung legt das Weibchen die Eier in oder nahe dem Wasser ab, wo sie sich nach einiger Zeit zu Larven entwickeln. Diese Larven, auch als Nymphen bekannt, durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien, bevor sie sich schließlich verpuppen und als ausgewachsene Libellen schlüpfen.

Insgesamt ist der Zweifleck ein beeindruckendes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Insektenwelt. Seine einzigartigen Merkmale und Verhaltensweisen machen ihn zu einem interessanten Studienobjekt und zu einem geschätzten Mitglied des Ökosystems, in dem er lebt.
Neue Tierfotos