Beschreibung des Tieres
Die Alpendohle (Pyrrhocorax graculus) ist ein mittelgroßer Vogel, der zur Familie der Rabenvögel (Corvidae) gehört. Sie ist besonders bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit an das Leben in den Hochgebirgen Europas und Asiens, wo sie in Höhen von bis zu 4000 Metern über dem Meeresspiegel zu finden ist. Die Alpendohle zeichnet sich durch ihr markantes Erscheinungsbild und ihr soziales Verhalten aus.
Mit einer Körperlänge von etwa 34 bis 38 Zentimetern und einer Flügelspannweite von 75 bis 85 Zentimetern ist die Alpendohle etwas kleiner als eine Krähe. Ihr Gefieder ist überwiegend schwarz, wobei ein leichter metallischer Glanz, der insbesondere in der Sonne sichtbar wird, nicht selten ist. Auffällig sind die leuchtend roten Augen, die in einem auffallenden Kontrast zu ihrem dunklen Gefieder stehen. Die Beine und der Schnabel der Alpendohle sind gelb gefärbt, was ihr ein weiteres charakteristisches Merkmal verleiht.
Alpendohlen sind gesellige Vögel, die oft in großen Schwärmen auftreten. Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten, die sie in den Felsregionen ihrer alpinen Lebensräume finden, ergänzen ihre Nahrung aber auch durch Samen und Beeren. In den Wintermonaten sind sie zudem bekannt dafür, in der Nähe von Skihütten und Bergstationen nach Nahrung zu suchen, wo sie sich manchmal von Menschen füttern lassen.
Die Brutzeit der Alpendohle beginnt im Frühling, wenn die Schneeschmelze einsetzt. Sie bauen ihre Nester bevorzugt in Felsspalten und -nischen, wo sie geschützt vor Wetter und Fressfeinden sind. Ein typisches Gelege besteht aus drei bis fünf Eiern, die über einen Zeitraum von etwa 18 Tagen ausgebrütet werden. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege und der Aufzucht der Jungvögel.
Ein bemerkenswertes Verhalten der Alpendohle ist ihre Fähigkeit, sich an die extreme Höhenlage und die damit verbundenen niedrigen Sauerstoffkonzentrationen anzupassen. Forschungen haben gezeigt, dass diese Vögel über besondere physiologische Anpassungen verfügen, die es ihnen ermöglichen, unter diesen Bedingungen zu überleben und zu gedeihen.
Trotz ihrer Robustheit und Anpassungsfähigkeit ist die Alpendohle in einigen Gebieten ihres Verbreitungsgebietes von Habitatverlust und anderen anthropogenen Einflüssen bedroht. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume sind daher von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass diese faszinierenden Vögel auch in Zukunft die alpinen Regionen Europas und Asiens bereichern.
Verbreitungskarte