Zurück zur Liste

Rotschnabelmöwe

Chroicocephalus novaehollandiae scopulinus

Foto: Rotschnabelmöwe
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Die Rotschnabelmöwe, auch bekannt unter ihrem wissenschaftlichen Namen Chroicocephalus novaehollandiae scopulinus, ist eine Unterart der Silberkopfmöwe und gehört zur Familie der Möwen (Laridae). Diese faszinierenden Vögel sind in Neuseeland und in einigen Teilen Australiens beheimatet, wo sie an Küsten, in Häfen, auf Flüssen und manchmal auch in städtischen Gebieten zu finden sind.

Die Rotschnabelmöwe ist mittelgroß und weist eine Körperlänge von etwa 37 bis 43 cm auf, mit einer Spannweite von 94 bis 104 cm. Ihr Gewicht variiert zwischen 225 und 350 Gramm. Diese Möwenart zeichnet sich durch ihr markantes Erscheinungsbild aus: Sie haben einen hellgrauen Rücken und weiße Unterseiten. Der Kopf der adulten Tiere ist im Sommer weiß und im Winter durch graue Flecken charakterisiert. Die Flügel sind ebenfalls grau mit schwarzen Spitzen. Ein charakteristisches Merkmal dieser Art ist der leuchtend rote Schnabel und die ebenso roten Beine, die ihnen ihren Namen geben. Die Augen sind von einem schmalen roten Ring umgeben, was ihnen ein besonders auffälliges Aussehen verleiht.

Die Rotschnabelmöwe ernährt sich omnivor, wobei ihre Nahrung sowohl aus marinen Organismen wie Fischen und Krustentieren als auch aus Insekten, Würmern und gelegentlich aus Abfällen besteht, die sie in menschlichen Siedlungen findet. Ihre Nahrungssuche führt sie oft in die Nähe von Fischerbooten oder auf landwirtschaftlich genutzte Flächen.

Das Sozialverhalten dieser Möwen ist bemerkenswert. Sie brüten in großen Kolonien, die sich oft auf Inseln oder an schwer zugänglichen Küstenabschnitten befinden. Die Brutzeit variiert je nach geografischer Lage, in Neuseeland liegt sie hauptsächlich zwischen September und Dezember. Das Nest wird am Boden gebaut, wobei beide Elternteile beim Bau helfen und es mit Gräsern, Federn und anderem verfügbaren Material auskleiden. Ein typisches Gelege besteht aus zwei bis drei Eiern.

Die Rotschnabelmöwe spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie zur Kontrolle der Populationen ihrer Beutetiere beiträgt und als Aasfresser dazu beiträgt, die Umwelt sauber zu halten. Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit an vom Menschen veränderte Lebensräume ist der Schutz ihrer natürlichen Brutplätze von entscheidender Bedeutung für das langfristige Überleben der Art.

Insgesamt ist die Rotschnabelmöwe ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und Vielfalt der Vogelwelt Neuseelands. Ihr charakteristisches Erscheinungsbild, ihr interessantes Sozialverhalten und ihre Bedeutung für das Ökosystem machen sie zu einem wichtigen Bestandteil der natürlichen Welt in dieser Region.
Neue Tierfotos