Zurück zur Liste

Dajalschama

Copsychus saularis

Foto: Dajalschama
Gewichte und Maße
Länge 20 cm
Beschreibung des Tieres
Die Dajalschama, wissenschaftlich als Copsychus saularis bekannt, ist ein kleiner, aber auffallend schöner Vogel, der in weiten Teilen Südasiens und Südostasiens heimisch ist. Dieser Vogel, oft auch als Tagesschama bezeichnet, gehört zur Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae) und ist besonders für sein beeindruckendes Federkleid und seinen melodischen Gesang bekannt.

In Bezug auf sein Erscheinungsbild ist die Dajalschama unverkennbar. Männchen zeichnen sich durch ein glänzendes schwarzes Gefieder an Kopf, Hals und Brust aus, das in einem scharfen Kontrast zu ihrem weißen Bauch und den weißen Schwanzseiten steht. Ihre Flügel sind ebenfalls schwarz mit einem weißen Fleck, der im Flug besonders auffällig ist. Weibchen hingegen sind weniger auffällig gefärbt, mit einer überwiegend graubraunen Färbung, die ihnen hilft, sich besser in ihrer Umgebung zu tarnen. Beide Geschlechter verfügen über lange Beine und einen starken, schwarzen Schnabel, der sie bei der Jagd nach Insekten und kleinen Wirbeltieren unterstützt.

Ein herausragendes Merkmal der Dajalschama ist ihr Gesang. Männchen sind für ihre komplexen und melodischen Gesänge bekannt, die eine Vielzahl von Trillern, Pfeifen und sogar Nachahmungen der Geräusche anderer Vogelarten umfassen können. Dieser Gesang spielt eine wichtige Rolle bei der Abgrenzung ihres Territoriums sowie bei der Anlockung von Weibchen während der Paarungszeit. Die Fähigkeit zur Imitation hat ihnen auch in der menschlichen Kultur einen besonderen Platz eingebracht, wo sie oft als Symbole für musikalisches Talent und Poesie angesehen werden.

Die Dajalschama bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen, von dichten Wäldern bis hin zu Gärten und Plantagen. Ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Umgebungen hat es ihnen ermöglicht, auch in von Menschen veränderten Landschaften zu überleben. Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten, Spinnen und gelegentlich kleinen Reptilien oder Amphibien, die sie geschickt im Unterholz oder auf dem Boden jagen.

Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit ist die Dajalschama in einigen Teilen ihres Verbreitungsgebiets aufgrund von Lebensraumverlust, Fang für den Haustierhandel und anderen menschlichen Aktivitäten bedroht. Schutzmaßnahmen und das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Arten sind entscheidend für ihre Erhaltung.

Zusammenfassend ist die Dajalschama ein faszinierendes Beispiel für die Schönheit und Vielfalt der Vogelwelt Süd- und Südostasiens. Ihre auffällige Erscheinung, ihr außergewöhnlicher Gesang und ihre ökologische Rolle machen sie zu einem wertvollen Bestandteil der Biodiversität ihrer Heimatregionen.
Neue Tierfotos