Zurück zur Liste

Derbywallaby

Notamacropus eugenii

Foto: Derbywallaby
Gewichte und Maße
Länge von 52 bis 68 cm
Gewicht von 4 bis 10 kg
Beschreibung des Tieres
Das Derbywallaby, auch bekannt unter seinem wissenschaftlichen Namen Notamacropus eugenii, ist ein kleines bis mittelgroßes Känguru, das vorwiegend in Australien und auf einigen umliegenden Inseln vorkommt. Dieses faszinierende Beuteltier ist für seine anmutige Bewegung, seine sozialen Verhaltensweisen und seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume bekannt.
Aussehen: Das Derbywallaby besitzt ein dichtes, weiches Fell, das oben graubraun und am Bauch heller gefärbt ist. Die Farbgebung kann jedoch je nach Lebensraum variieren, um eine bessere Tarnung in der jeweiligen Umgebung zu ermöglichen. Ein charakteristisches Merkmal dieser Art ist der deutlich erkennbare, dunkle Streifen, der von der Nase über die Augen bis zu den Ohren verläuft. Die Ohren sind lang und spitz, was dem Wallaby eine hohe Wachsamkeit gegenüber seiner Umgebung ermöglicht. Das Tier erreicht eine Körperlänge von etwa 70 bis 90 cm, hinzu kommt ein rund 30 bis 45 cm langer Schwanz, der für Balance sorgt, insbesondere beim Springen.
Lebensraum: Derbywallabys sind in einer Vielzahl von Lebensräumen anzutreffen, von trockenen Buschländern bis hin zu feuchten Wäldern. Sie bevorzugen jedoch offene Grasflächen oder leicht bewaldete Gebiete, wo sie leichter Nahrung finden und gleichzeitig Schutz vor Raubtieren haben. Ursprünglich auf dem australischen Kontinent und einigen angrenzenden Inseln beheimatet, haben sie sich auch in von Menschen veränderten Landschaften, wie Parks und landwirtschaftlichen Flächen, gut etabliert.
Ernährung: Als Pflanzenfresser ernährt sich das Derbywallaby hauptsächlich von Gräsern, Blättern und gelegentlich von Früchten. Ihre Nahrungsaufnahme ist an ihren Lebensraum angepasst, wobei sie in trockeneren Gebieten auch Pflanzen verzehren, die wenig Feuchtigkeit enthalten. Das Wallaby ist überwiegend in der Dämmerung und nachts aktiv, um der Hitze des Tages und potenziellen Raubtieren zu entgehen.
Sozialverhalten: Obwohl Derbywallabys gelegentlich in Gruppen gesehen werden können, tendieren sie dazu, eher einzelgängerisch oder in kleinen Familienverbänden zu leben. Sie kommunizieren untereinander durch eine Reihe von Lauten, Körperhaltungen und Bewegungen, um beispielsweise vor Gefahren zu warnen oder territoriale Ansprüche zu signalisieren.
Fortpflanzung: Die Fortpflanzung kann das ganze Jahr über stattfinden, wobei die Weibchen nach einer Tragzeit von etwa einem Monat in der Regel ein einzelnes Jungtier zur Welt bringen. Dieses verbringt die ersten Lebensmonate im Beutel der Mutter, wo es geschützt ist und sich von der Muttermilch ernährt. Mit zunehmendem Alter beginnt das Jungtier, die Umgebung zu erkunden, bleibt jedoch in der Nähe der Mutter, bis es selbstständig überleben kann.
Bedrohung und Schutz: Obwohl das Derbywallaby in einigen Gebieten häufig vorkommt, stellen Lebensraumverlust, Straßenverkehr und Bejagung in anderen Teilen seines Verbreitungsgebiets ernsthafte Bedrohungen dar. Schutzmaßnahmen umfassen die Erhaltung und Wiederherstellung natürlicher Lebensräume sowie Aufklärungskampagnen, um das Bewusstsein für die Bedürfnisse dieser einzigartigen Tiere zu schärfen.
Zusammenfassend ist das Derbywallaby ein faszinierendes Beispiel für Australiens reiche Tierwelt. Durch seine Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit hat es sich in einer sich schnell verändernden Welt behauptet, benötigt jedoch weiterhin Schutz und Bewahrung, um auch für zukünftige Generationen erhalten zu bleiben.
Neue Tierfotos