Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist eine faszinierende und geheimnisvolle Fischart, die in den Gewässern Europas und des westlichen Asiens beheimatet ist. Dieser Fisch zeichnet sich durch seinen langgestreckten, schlanken Körper aus, der eine Länge von bis zu 1,5 Metern erreichen kann, obwohl die meisten Exemplare deutlich kleiner bleiben. Die Haut des Europäischen Aals ist glatt und schleimig, was ihm hilft, sich leicht durch das Wasser zu bewegen und durch enge Spalten zu schlüpfen. Die Farbgebung variiert je nach Lebensphase und Umgebung; typischerweise sind diese Aale dunkelgrau bis olivgrün auf der Oberseite und deutlich heller, manchmal fast gelblich, auf der Unterseite.
Eines der bemerkenswertesten Merkmale des Europäischen Aals ist sein komplexer Lebenszyklus, der mehrere dramatische Transformationen und eine lange Wanderung über Tausende von Kilometern umfasst. Die Aale werden im Sargassosee, einem Teil des Atlantiks nordöstlich der Karibik, geboren. Nach dem Schlüpfen verbringen die Larven, bekannt als Leptocephali, mehrere Monate damit, sich mit den Meeresströmungen nach Europa zu treiben. Während dieser Reise durchlaufen sie eine Reihe von Entwicklungsstadien, bis sie schließlich zu Glasaalen werden, kleinen, durchsichtigen Aalen, die in die Flüsse und Seen Europas einwandern.
Sobald sie in Süß- oder Brackwasser angekommen sind, durchlaufen die Glasaale eine weitere Transformation zu sogenannten Gelbaalen, bei der sie an Größe zunehmen und eine gelbliche Färbung annehmen. In dieser Phase ihres Lebens verbringen die Aale mehrere Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte, in Flüssen, Seen oder Küstengewässern, wo sie sich von einer Vielzahl von Beutetieren ernähren, darunter Würmer, kleine Fische und Krebstiere.
Der nächste und letzte Schritt in ihrem Lebenszyklus ist die Wandlung zum Blankaal, der Reifephase, in der die Aale dunkler werden und sich auf ihre lange Rückreise zum Sargassosee vorbereiten, um sich fortzupflanzen. Während dieser Reise nehmen die Aale keine Nahrung mehr zu sich. Nach der Fortpflanzung stirbt die ältere Generation der Aale, und der Zyklus beginnt von Neuem.
Trotz seiner faszinierenden Lebensweise ist der Bestand des Europäischen Aals in den letzten Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen. Gründe hierfür sind unter anderem Überfischung, Habitatverlust und -verschmutzung sowie Hindernisse wie Staudämme, die die Wanderung der Aale blockieren. Der Europäische Aal ist inzwischen als stark gefährdete Art eingestuft, und es wurden verschiedene Schutzmaßnahmen ergriffen, um seinen Bestand zu sichern und zu regenerieren.