Zurück zur Liste

Krauskopfpelikan

Pelecanus crispus

Foto: Krauskopfpelikan
Gewichte und Maße
Länge 170 cm
Gewicht von 11 bis 15 kg
Flügelspannweite 3 m
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Der Krauskopfpelikan, wissenschaftlich als Pelecanus crispus bekannt, ist eine faszinierende Vogelart aus der Familie der Pelikane. Dieser Vogel, der sich durch sein beeindruckendes Erscheinungsbild und sein einzigartiges Verhalten auszeichnet, bewohnt hauptsächlich Feuchtgebiete und Küstenregionen in Südosteuropa, Südwestasien und Teilen Afrikas. Der Krauskopfpelikan ist einer der größten flugfähigen Vogelarten, was ihn zu einem bemerkenswerten Anblick in seiner natürlichen Umgebung macht.

Aussehen: Der Krauskopfpelikan erreicht eine Körperlänge von etwa 160 bis 183 Zentimetern und eine Flügelspannweite von beeindruckenden 290 bis 345 Zentimetern. Das durchschnittliche Gewicht eines ausgewachsenen Exemplars liegt zwischen 9 und 11 Kilogramm, wobei einige Individuen sogar bis zu 15 Kilogramm wiegen können. Sein Gefieder ist hauptsächlich weiß, mit einem Hauch von Rosa während der Brutzeit, und seine Flügel sind am Ende schwarz abgesetzt. Der Vogel verdankt seinen Namen dem krausen Gefieder am Hinterkopf, das besonders während der Brutzeit auffällt. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist der große, dehnbare Hautsack unter seinem Schnabel, der bei der Nahrungssuche eine wichtige Rolle spielt.

Lebensraum: Der Krauskopfpelikan bevorzugt flache Gewässer, wie Seen, Flussmündungen und Feuchtgebiete, wo er nach Nahrung suchen kann. Diese Art ist sowohl in Süßwasser- als auch in Salzwasserhabitaten zu finden und benötigt große, ungestörte Wasserflächen für die Nahrungssuche sowie Bäume oder Inseln für die Nistplätze.

Ernährung: Die Ernährung des Krauskopfpelikans besteht hauptsächlich aus Fischen. Er nutzt seinen riesigen Schnabel und den darunter befindlichen Hautsack, um Fische zu fangen. Oft arbeiten Krauskopfpelikane in Gruppen zusammen, um Fische in flachere Gewässer zu treiben, wo sie leichter zu fangen sind.

Fortpflanzung: Krauskopfpelikane sind koloniale Brüter, die in Gruppen nisten, oft auf Bäumen oder in dichter Vegetation in der Nähe von Wasser. Das Weibchen legt in der Regel 1 bis 4 Eier, und beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege. Die Brutzeit variiert je nach geografischer Lage.

Gefährdungsstatus: Der Krauskopfpelikan wird von der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) als „gefährdet“ eingestuft. Die Hauptbedrohungen für diese Art sind der Verlust und die Zerstörung von Lebensräumen, Störungen durch den Menschen, Verschmutzung und Klimawandel. Schutzmaßnahmen sind entscheidend, um den Fortbestand dieser beeindruckenden Vogelart zu sichern.

Insgesamt ist der Krauskopfpelikan ein beeindruckender und wichtiger Bestandteil der Biodiversität in seinen Lebensräumen. Durch gezielte Schutzmaßnahmen und die Bewahrung seiner natürlichen Lebensräume kann hoffentlich sichergestellt werden, dass zukünftige Generationen diese außergewöhnliche Vogelart in freier Wildbahn erleben können.
Neue Tierfotos