Gewichte und Maße
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Die Lederschildkröte, wissenschaftlich als Dermochelys coriacea bekannt, ist die größte aller heute lebenden Meeresschildkrötenarten und gehört zu den faszinierendsten Kreaturen der Ozeane. Diese beeindruckenden Tiere können eine Körperlänge von bis zu 2,5 Metern erreichen und ein Gewicht von über 700 Kilogramm auf die Waage bringen. Ihr Name rührt von der einzigartigen Beschaffenheit ihres Panzers her, der im Gegensatz zu dem der anderen Schildkrötenarten nicht hart, sondern ledrig und mit kleinen, erhabenen Knochenplatten durchsetzt ist.
Die Farbe der Lederschildkröte variiert zwischen einem dunklen Blaugrau bis Schwarz auf der Oberseite und einem etwas helleren Ton auf der Unterseite. Eine der herausragendsten Eigenschaften der Lederschildkröte ist ihre Fähigkeit, weite Strecken durch die Ozeane zu wandern. Sie sind in allen tropischen und subtropischen Meeren zu finden und unternehmen ausgedehnte Wanderungen zwischen ihren Nahrungsgründen und den Stränden, an denen sie ihre Eier ablegen.
Ernährungsmäßig ist die Lederschildkröte hochspezialisiert. Ihre Hauptnahrung besteht aus Quallen, wobei sie mit ihrem spitz zulaufenden Kopf und den scharfkantigen Kiefern perfekt dafür ausgestattet ist, diese schleimigen Tiere zu fressen. Diese Ernährungsweise hilft auch, das Gleichgewicht im Ozean zu halten, indem die Population der Quallen kontrolliert wird.
Die Fortpflanzung der Lederschildkröten findet etwa alle zwei bis drei Jahre statt. Die Weibchen kehren zur Eiablage an den Strand ihrer eigenen Geburt zurück, was ein erstaunliches Beispiel für ihre Navigationsfähigkeit ist. In einer Brutsaison können sie mehrmals an den Strand kommen, um jeweils bis zu 100 Eier zu legen. Nach etwa zwei Monaten schlüpfen die Jungtiere und machen sich auf den Weg ins Meer, wo viele Gefahren auf sie warten.
Leider zählt die Lederschildkröte zu den gefährdeten Arten. Ihre Population ist durch eine Reihe von Bedrohungen stark zurückgegangen, darunter der Verlust von Brutstränden durch Küstenentwicklung, unbeabsichtigte Beifänge durch Fischereinetze, Verschmutzung der Meere, insbesondere durch Plastikmüll, sowie der illegale Handel mit Schildkröteneiern und -fleisch. Um diesen majestätischen Tieren zu helfen, sind internationale Schutzmaßnahmen und die Aufklärung der Öffentlichkeit über die Bedeutung ihres Überlebens für das marine Ökosystem von entscheidender Bedeutung.
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Schutzprogramme und Initiativen ins Leben gerufen, um die Populationen der Lederschildkröte zu stabilisieren und ihren Lebensraum zu schützen. Diese Bemühungen umfassen unter anderem den Schutz der Brutstrände, die Reduzierung von Beifängen durch die Einführung schildkrötenfreundlicher Fischereitechniken und die Säuberung der Ozeane von Plastikmüll. Mit fortgesetzter internationaler Zusammenarbeit und Engagement besteht die Hoffnung, dass die Lederschildkröte noch viele Generationen lang die Ozeane durchstreifen kann.