Zurück zur Liste

Orientseeschwalbe

Sternula saundersi

Foto: Orientseeschwalbe
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Die Orientseeschwalbe, wissenschaftlich als Sternula saundersi bekannt, ist ein faszinierendes Mitglied der Familie der Seeschwalben und der Ordnung der Regenpfeiferartigen. Dieser kleine, aber bemerkenswerte Vogel zeichnet sich durch seine außergewöhnlichen Migrationsrouten, sein auffälliges Federkleid und seine speziellen Lebensgewohnheiten aus.
Mit einer Körperlänge von etwa 22 bis 25 cm und einer Flügelspannweite von 50 bis 55 cm ist die Orientseeschwalbe eine der kleineren Arten innerhalb ihrer Familie. Ihr Gefieder präsentiert sich in einem schlichten, aber eleganten Farbschema. Der überwiegende Teil des Körpers ist weiß, während der Rücken und die Flügeloberseiten ein sanftes Grau aufweisen. Ein charakteristisches Merkmal ist die schwarze Kappe auf dem Kopf, die sich von der Stirn bis zum Nacken erstreckt und deutlich von dem weißen Hals und den unteren Gesichtspartien abgegrenzt ist. Die Beine und der Schnabel sind zumeist gelblich oder orange gefärbt, wobei der Schnabel oft eine dunklere Spitze aufweist.
Die Orientseeschwalbe bewohnt bevorzugt Küstenregionen, Lagunen und Salzseen in einem geografischen Bereich, der sich von der Ostküste Afrikas über den Nahen Osten bis nach Süd- und Südostasien erstreckt. Ihr Brutgebiet umfasst auch einige Inseln im Indischen Ozean. Während der Brutzeit zeigen sich diese Vögel besonders territorial und nisten am Boden in flachen Gruben, die sie in den Sand oder Kies graben. Ihre Eier, meist zwei bis drei pro Gelege, sind hervorragend an die Umgebung angepasst und weisen eine Tarnfärbung auf, die sie vor Raubtieren schützt.
Die Ernährung der Orientseeschwalbe besteht hauptsächlich aus kleinen Fischen und Meerestieren, die sie mit beeindruckender Geschicklichkeit während des Fliegens aus dem Wasser fischen. Ihr Jagdverhalten ist spektakulär und zeichnet sich durch steile Sturzflüge direkt ins Wasser aus.
Eines der bemerkenswertesten Merkmale der Orientseeschwalbe ist ihre Wanderung. Obwohl sie nicht die längsten Distanzen im Vergleich zu anderen Seeschwalbenarten zurücklegt, unternimmt sie dennoch beeindruckende saisonale Wanderungen, um in ihren Winterquartieren in wärmeren Gewässern zu überwintern.
In Bezug auf den Erhaltungszustand wird die Orientseeschwalbe von der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) als "nicht gefährdet" eingestuft, allerdings bedrohen Lebensraumverlust und Umweltverschmutzung zunehmend ihre Populationen. Schutzmaßnahmen und die Bewahrung ihrer natürlichen Lebensräume sind daher von entscheidender Bedeutung für das langfristige Überleben dieser Art.
Zusammenfassend ist die Orientseeschwalbe ein bemerkenswertes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und Schönheit der Natur. Ihre Präsenz in den Küstenökosystemen spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht und macht sie zu einem faszinierenden Forschungsgegenstand für Ornithologen und Naturliebhaber gleichermaßen.
Neue Tierfotos