Foto: Pfeifente
Gewichte und Maße
Höhe am Widerrist von 42 bis 50 cm
Gewicht von 400 bis 1090 g
Flügelspannweite von 71 bis 80 cm
Beschreibung des Tieres
Die Pfeifente, wissenschaftlich als Mareca penelope bekannt, gehört zur Familie der Entenvögel (Anatidae) und ist eine Art, die in den gemäßigten und subarktischen Regionen Eurasiens und in Teilen Nordamerikas beheimatet ist. Sie zählt zu den Zugvögeln und verbringt den Winter in wärmeren Gefilden, darunter auch in Teilen Nordafrikas und Südasiens. Ihr Name leitet sich von den charakteristischen Pfeiflauten ab, die vor allem die Männchen während der Balzzeit von sich geben.

Die Pfeifente ist mittelgroß und weist einen schlanken Körperbau auf. Männchen und Weibchen zeigen ein unterschiedliches Federkleid, wobei das Männchen besonders während der Brutzeit mit einem auffälligen Prachtkleid zu beeindrucken weiß. Das Männchen hat dann einen rostbraunen Kopf mit einem breiten gelben Streifen, der vom Auge bis zum Hinterkopf reicht. Der Körper ist grau, mit feinen schwarzen Linien durchzogen, und der Bauch weiß. Die Brust ist rosa gefärbt, was in einem starken Kontrast zu dem sonst eher gedämpften Farbschema steht. Die Flügel weisen eine markante weiße und schwarze Zeichnung auf, die im Flug besonders gut zu erkennen ist. Das Weibchen hingegen zeigt ein eher unauffälliges, braunes Gefieder, das hervorragend zur Tarnung in ihrem Lebensraum dient.

Die Pfeifente bevorzugt feuchte Lebensräume wie Flussmündungen, Seen und Moore. Während der Brutzeit sucht sie die Nähe von Süßwasser, um dort in der dichten Vegetation ihr Nest zu bauen. Die Nahrung der Pfeifente besteht hauptsächlich aus pflanzlichem Material wie Samen, Blättern und Wurzeln, aber auch kleine Insekten und andere Wirbellose werden gefressen.

Die Brutzeit beginnt im Frühjahr, nachdem die Vögel ihre Winterquartiere verlassen haben und in die Brutgebiete zurückgekehrt sind. Das Weibchen legt in der Regel 6 bis 10 Eier, die es allein ausbrütet, während das Männchen das Revier verteidigt und das Weibchen beschützt. Nach etwa drei bis vier Wochen schlüpfen die Küken, die sehr schnell heranwachsen und bereits nach wenigen Wochen flügge werden.

Die Pfeifente spielt eine wichtige Rolle in ihrem Ökosystem, da sie durch ihre Ernährungsweise zur Verbreitung von Pflanzensamen beiträgt und so zur Erhaltung der Biodiversität ihrer Lebensräume beisteuert. Trotz ihres weiten Verbreitungsgebietes steht die Pfeifente vor verschiedenen Bedrohungen, darunter Lebensraumverlust durch die Trockenlegung von Feuchtgebieten und die zunehmende Umweltverschmutzung. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung ihrer Lebensräume sind daher von großer Bedeutung, um den Bestand dieser faszinierenden Vogelart zu sichern.
Neue Tierfotos