Gewichte und Maße
Gewicht |
von 50 bis 80 g |
Flügelspannweite |
von 14 bis 16 cm |
Beschreibung des Tieres
Der Pirol (Oriolus oriolus), auch bekannt als Europäischer Pirol oder Goldamsel, ist ein faszinierender Vogel, der vor allem durch sein leuchtend gelbes Gefieder und seinen melodischen Gesang auffällt. Dieser mittelgroße Vogel gehört zur Familie der Pirole (Oriolidae), die sich durch ihre farbenprächtigen Arten auszeichnet. Der Pirol findet sich hauptsächlich in Europa und Teilen Asiens und bevorzugt Laub- und Mischwälder, besonders in Wassernähe, als seinen Lebensraum.
Erscheinungsbild:
Der Pirol erreicht eine Körperlänge von etwa 23 bis 25 Zentimetern und zeichnet sich durch sein auffälliges Gefieder aus. Männliche Pirole besitzen ein leuchtend gelbes Federkleid mit schwarzen Flügel- und Schwanzspitzen, während die Weibchen und Jungvögel eher eine grünlich-gelbe Färbung mit einer streifigen Brust aufweisen. Diese Farbgebung bietet ihnen einen ausgezeichneten Schutz vor Fressfeinden, indem sie sich nahtlos in das Laub ihrer Umgebung einfügen.
Lebensweise:
Pirole sind überwiegend Zugvögel, die den Winter in den Tropen südlich der Sahara verbringen und im Frühling nach Europa zurückkehren, um zu brüten. Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten, Spinnen und anderen kleinen Wirbellosen, gelegentlich ergänzt durch Beeren und Früchte. Ihre Nahrung suchen sie in den Baumkronen, wobei sie geschickt von Ast zu Ast springen.
Fortpflanzung:
Die Brutzeit der Pirole beginnt im späten Frühling, wenn die Männchen durch ihren Gesang Weibchen anlocken und ihr Revier verteidigen. Das Nest, eine kunstvolle Konstruktion in Form eines Beutels, wird von beiden Geschlechtern aus Gräsern, Wurzeln und anderen pflanzlichen Materialien geflochten und an den Zweigen von Bäumen aufgehängt. In dieses Nest legt das Weibchen dann 3 bis 5 Eier, die es über einen Zeitraum von etwa 14 Tagen ausbrütet. Die Jungvögel werden von beiden Eltern gefüttert und verlassen das Nest nach weiteren 14 bis 16 Tagen.
Gesang und Ruf:
Eines der charakteristischsten Merkmale des Pirols ist sein melodischer und flötender Gesang, der oft als ein fröhliches "ü-li" beschrieben wird. Dieser Gesang, der besonders in den frühen Morgenstunden zu hören ist, dient der Kommunikation zwischen den Vögeln und spielt eine wichtige Rolle bei der Partnersuche und der Revierverteidigung.
Bestand und Schutz:
Obwohl der Pirol in vielen Teilen seines Verbreitungsgebiets noch relativ häufig vorkommt, wird sein Bestand durch Lebensraumverlust und andere menschliche Aktivitäten bedroht. Die Erhaltung seiner natürlichen Lebensräume, insbesondere der Wälder und Feuchtgebiete, ist daher von entscheidender Bedeutung für den Schutz dieser Art.
Zusammenfassend ist der Pirol ein beeindruckender Vogel, der durch sein leuchtendes Gefieder, seinen einzigartigen Gesang und seine interessante Lebensweise fasziniert. Als Symbol für die unberührte Natur Europas verdient er unseren Schutz und unsere Bewunderung.
Verbreitungskarte