Zurück zur Liste

Regenbrachvogel

Numenius phaeopus

Foto: Regenbrachvogel
Gewichte und Maße
Höhe am Widerrist von 37 bis 45 cm
Beschreibung des Tieres
Der Regenbrachvogel, wissenschaftlich bekannt als Numenius phaeopus, ist ein faszinierender Vogel, der zur Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae) gehört. Dieser mittelgroße Watvogel ist besonders bekannt für seinen charakteristischen langen, gebogenen Schnabel, der fast ein Drittel seiner Körperlänge ausmacht und ihm ein unverwechselbares Aussehen verleiht. Der Regenbrachvogel erreicht eine Körperlänge von etwa 37 bis 45 Zentimetern und wiegt zwischen 270 und 450 Gramm.

Das Gefieder des Regenbrachvogels ist überwiegend in Erdtönen gehalten, was ihm eine ausgezeichnete Tarnung in seinen natürlichen Lebensräumen bietet. Oberseits zeigt er ein Muster aus braunen, schwarzen und beigen Flecken und Streifen, während die Unterseite heller mit dunkleren Streifen ist. Dieses Tarnmuster hilft ihm, sich vor Raubtieren zu schützen, indem es in der Vegetation kaum zu erkennen ist.

Der Regenbrachvogel bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter Tundra, Feuchtgebiete, Graslandschaften und Agrarflächen. Er ist ein Zugvogel, der weite Strecken zurücklegt und dabei beeindruckende Migrationsrouten zwischen seinen Brutgebieten in den nördlichen Regionen Europas, Asiens und Nordamerikas und seinen Überwinterungsgebieten in Südeuropa, Afrika, Südasien und Australien einschlägt.

Die Ernährung des Regenbrachvogels ist vielfältig und passt sich dem jeweiligen Lebensraum an. Mit seinem langen, gebogenen Schnabel stochert er im weichen Boden oder Schlamm, um Nahrung zu finden, die hauptsächlich aus Insekten, Würmern, kleinen Krebstieren und gelegentlich auch aus Pflanzenmaterial besteht. Seine spezialisierte Schnabelform ermöglicht es ihm, Beute in tieferen Bodenschichten zu erreichen, die anderen Vögeln unzugänglich bleibt.

Die Fortpflanzungszeit des Regenbrachvogels beginnt im Frühling, wenn die Vögel in ihre Brutgebiete zurückkehren. Sie nisten am Boden, wobei das Weibchen in eine flache Mulde 4 bis 5 Eier legt. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege, und die Jungen sind Nestflüchter, die schon kurz nach dem Schlüpfen in der Lage sind, zu laufen und zu fressen, jedoch weiterhin von den Eltern betreut werden.

Der Regenbrachvogel spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem er zur Kontrolle der Insektenpopulationen beiträgt und als Beute für größere Raubtiere dient. Trotz seiner weiten Verbreitung ist der Regenbrachvogel in einigen Regionen aufgrund von Lebensraumverlust und anderen menschlichen Einflüssen gefährdet. Schutzmaßnahmen und Erhaltung der natürlichen Lebensräume sind entscheidend, um die Populationen dieses einzigartigen Vogels zu sichern.

Insgesamt ist der Regenbrachvogel ein faszinierendes Tier, das durch seine einzigartige Anatomie, sein Verhalten und seine weitreichenden Migrationsrouten die Aufmerksamkeit von Vogelbeobachtern und Naturliebhabern auf sich zieht. Seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume und die Rolle, die er im Ökosystem spielt, machen ihn zu einem wichtigen Bestandteil der biologischen Vielfalt unserer Welt.
Neue Tierfotos