Gewichte und Maße
Beschreibung des Tieres
Die Rotbauchunke (Bombina bombina) ist eine faszinierende Amphibienart aus der Familie der Unken und Frösche (Bombinatoridae). Dieses kleine, aber bemerkenswerte Tier hat sich dank seiner einzigartigen Merkmale und seines charakteristischen Verhaltens einen festen Platz in der europäischen Fauna gesichert. Die Rotbauchunke ist vor allem in Osteuropa und einigen Teilen Asiens verbreitet, wo sie bevorzugt in flachen Gewässern wie Teichen, Sümpfen oder langsam fließenden Flüssen zu finden ist.
Äußerlich ist die Rotbauchunke relativ leicht zu erkennen. Ihre Körpergröße variiert in der Regel zwischen 4 und 5 Zentimetern, wobei die Weibchen oft etwas größer sind als die Männchen. Die Oberseite der Unke ist typischerweise dunkel gefärbt, mit Mustern in verschiedenen Schattierungen von Grün, Braun oder Grau, die ihr eine hervorragende Tarnung in ihrer natürlichen Umgebung bieten. Der namensgebende rot-orangefarbene Bauch ist jedoch das auffälligste Merkmal der Rotbauchunke. Diese leuchtende Färbung dient als Warnsignal an Raubtiere, dass die Unke potenziell giftig ist, eine Taktik, die in der Tierwelt als Aposematismus bekannt ist.
Die Lebensweise der Rotbauchunke ist eng mit Wasser verbunden. Die Fortpflanzungszeit beginnt im Frühling, wenn die Wassertemperaturen ansteigen. Zu diesem Zeitpunkt versammeln sich die Männchen in Gewässern und geben charakteristische Rufe von sich, um Weibchen anzulocken. Die Weibchen legen ihre Eier dann in flachen Gewässern ab, wo sie an Pflanzen befestigt werden. Die Entwicklung vom Ei über die Kaulquappe bis zum ausgewachsenen Tier findet vollständig im Wasser statt.
Ein interessantes Verhaltensmerkmal der Rotbauchunke ist die sogenannte "Unkenreflex". Wenn sie sich bedroht fühlt, zeigt die Unke ihren leuchtend roten Bauch, indem sie ihre Gliedmaßen an den Körper drückt und den Kopf sowie den Hinterteil anhebt. Dies verstärkt die Warnung an potenzielle Fressfeinde und kann oft ausreichen, um einen Angriff abzuwehren.
Die Rotbauchunke ernährt sich hauptsächlich von verschiedenen kleinen Insekten, Würmern und anderen Wirbellosen, die sie in ihrer aquatischen Umgebung findet. Ihre Nahrungssuche erfolgt vorwiegend nachts, was sie zu einem nachtaktiven Jäger macht.
Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit und Verbreitung ist die Rotbauchunke in einigen Regionen durch den Verlust ihres Lebensraums, die Verschmutzung der Gewässer und die Ausbreitung invasiver Arten bedroht. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume sind entscheidend, um den Fortbestand dieser einzigartigen Amphibienart zu sichern.