Gewichte und Maße
Länge |
von 56 bis 61 cm |
Gewicht |
650 g |
Biologische Daten
Lebensdauer |
von 15 bis 20 Jahre |
Beschreibung des Tieres
Der Scharlachsichler (Eudocimus ruber), auch bekannt als Roter Ibis, ist ein faszinierender Vogel, der vor allem durch sein leuchtend rotes Gefieder auffällt. Dieser Vogel gehört zur Familie der Ibisse und Löffler (Threskiornithidae) und ist in Südamerika und Teilen der Karibik heimisch. Er bewohnt bevorzugt küstennahe Gebiete, Mangroven, Feuchtgebiete und andere Gewässerumgebungen, wo er nach Nahrung sucht.
Der Scharlachsichler erreicht eine Körperlänge von etwa 55 bis 63 Zentimetern und wiegt zwischen 650 und 925 Gramm. Sein auffälligstes Merkmal ist ohne Zweifel das intensiv rote Gefieder, das fast den gesamten Körper bedeckt, mit Ausnahme der schwarzen Flügelspitzen. Diese leuchtende Farbe erhält der Vogel durch die Aufnahme von Carotinoiden, die in seiner Nahrung vorkommen, vor allem in Krebstieren und anderen kleinen Wasserlebewesen.
Der Schnabel des Scharlachsichlers ist lang, dünn und nach unten gebogen, was ihm ermöglicht, effektiv im Schlamm nach Nahrung zu suchen. Seine Beine sind lang und ebenfalls rot gefärbt, was ihm bei der Nahrungssuche in flachen Gewässern zugutekommt.
Scharlachsichler sind gesellige Vögel, die oft in großen Gruppen zusammenleben und gemeinsam nach Nahrung suchen. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Fischen, Krebstieren, Insekten und gelegentlich auch aus Fröschen und kleinen Reptilien.
Die Fortpflanzungszeit variiert je nach geografischer Lage, aber generell bauen Scharlachsichler ihre Nester in Bäumen oder Büschen in der Nähe von Wasser. Das Weibchen legt in der Regel zwei bis vier Eier, die von beiden Elternteilen bebrütet werden. Die Küken sind anfangs nicht rot, sondern haben ein braunes Gefieder, das mit zunehmendem Alter und entsprechender Nahrungsaufnahme in das charakteristische Rot übergeht.
Der Scharlachsichler spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem seiner Heimatgebiete. Durch seine Nahrungssuche trägt er zur Kontrolle der Populationen von Insekten und anderen kleinen Wasserlebewesen bei. Trotz seines beeindruckenden Erscheinungsbildes und seiner ökologischen Bedeutung ist der Scharlachsichler in einigen Gebieten aufgrund von Lebensraumverlust und Verschmutzung bedroht. Schutzmaßnahmen und Erhaltungsprogramme sind daher entscheidend, um die Zukunft dieser außergewöhnlichen Vogelart zu sichern.
Verbreitungskarte