Gewichte und Maße
Länge |
von 37 bis 42 cm |
Gewicht |
von 0,6 bis 1,2 kg |
Flügelspannweite |
70 cm |
Biologische Daten
Beschreibung des Tieres
Das Blässhuhn, wissenschaftlich als Fulica atra bekannt, ist eine weit verbreitete und leicht erkennbare Wasservogelart, die zur Familie der Rallen (Rallidae) gehört. Dieser Vogel ist besonders für seinen markanten weißen Schnabel und die Stirnplatte bekannt, die einen auffälligen Kontrast zu seinem sonst überwiegend schwarzen Gefieder bilden.
Mit einer Körperlänge von etwa 38 bis 42 cm und einer Flügelspannweite von 75 bis 85 cm zählt das Blässhuhn zu den mittelgroßen Wasservögeln. Sein Gewicht kann zwischen 500 und 900 Gramm variieren. Die Geschlechter sind äußerlich kaum zu unterscheiden, wobei beide das charakteristische schwarze Gefieder und die weiße Stirnplatte aufweisen. Jungvögel hingegen haben ein braunes Federkleid und sind ohne die markante weiße Stirnplatte, was sie von erwachsenen Tieren unterscheidet.
Das Blässhuhn ist ein Allesfresser, dessen Nahrungsspektrum von Wasserpflanzen über Insekten und kleine Fische bis hin zu kleinen Wirbeltieren reicht. Die Vögel tauchen geschickt nach Nahrung, können aber auch an Land oder auf der Wasseroberfläche nach Futter suchen.
Ein bemerkenswertes Merkmal des Blässhuhns ist sein Sozialverhalten. Außerhalb der Brutzeit bilden Blässhühner oft große, lärmende Gruppen. Während der Brutzeit jedoch werden sie territorial und verteidigen ihre Nester aggressiv gegen Eindringlinge. Die Nester werden schwimmend aus Pflanzenmaterialien errichtet und befinden sich oft versteckt im Schilf oder anderen Wasserpflanzen. Ein Gelege besteht in der Regel aus 5 bis 9 Eiern, die von beiden Elternteilen bebrütet werden. Die Küken sind Nestflüchter und werden von beiden Eltern gefüttert und beschützt.
Blässhühner sind teilweise Zugvögel. Viele nordeuropäische Populationen ziehen im Winter in wärmere Gebiete, während Vögel in gemäßigten Regionen oft ganzjährig an ihren Brutplätzen verbleiben. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume hat dazu beigetragen, dass sie in einem weiten Verbreitungsgebiet in Europa, Asien und Nordafrika zu finden sind. In städtischen Gebieten haben sie sich ebenfalls etabliert und können häufig in Stadtparks mit Seen oder Teichen beobachtet werden.
Trotz ihrer weiten Verbreitung und hohen Anpassungsfähigkeit sind Blässhühner nicht frei von Bedrohungen. Lebensraumverlust durch Trockenlegung von Feuchtgebieten, Verschmutzung und die zunehmende Bebauung ihrer natürlichen Lebensräume stellen Herausforderungen für diese Art dar. Dennoch gelten Blässhühner derzeit nicht als gefährdet, was teilweise auf ihre Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit zurückzuführen ist, in vom Menschen beeinflussten Landschaften zu überleben.
Zusammenfassend ist das Blässhuhn ein faszinierender und anpassungsfähiger Wasservogel, der in vielen Teilen Europas, Asiens und Nordafrikas heimisch ist. Seine charakteristische Erscheinung, interessantes Sozialverhalten und die Rolle im Ökosystem machen es zu einem wichtigen Bestandteil der aquatischen Biodiversität.
Verbreitungskarte