Zurück zur Liste

Große achatschnecke

Lissachatina fulica

Foto: Große achatschnecke
Gewichte und Maße
Länge 20 cm
Gewicht von 150 bis 300 g
Biologische Daten
Lebensdauer von 5 bis 7 Jahre
Beschreibung des Tieres
Die Große Achatschnecke, wissenschaftlich bekannt als Lissachatina fulica, ist eine der auffälligsten und größten Landschneckenarten der Welt. Ursprünglich in Ostafrika beheimatet, hat sich diese Schnecke aufgrund menschlicher Aktivitäten weit über ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet hinaus ausgebreitet und ist in vielen tropischen und subtropischen Gebieten rund um den Globus zu finden. Sie gilt in vielen Regionen als invasive Art und wird oft mit negativen Auswirkungen auf die lokale Flora, Fauna und Landwirtschaft in Verbindung gebracht.

Mit einer Gehäuselänge von bis zu 20 Zentimetern und einem Durchmesser von bis zu 10 Zentimetern gehört Lissachatina fulica zu den größten Schneckenarten. Ihr Gehäuse ist in der Regel kegelförmig und weist eine charakteristische braune Färbung mit helleren und dunkleren Bandmustern auf. Die Farbgebung und das Muster können jedoch je nach Umgebung und Ernährungszustand der Schnecke variieren.

Die Große Achatschnecke ist ein Allesfresser und ernährt sich von einer Vielzahl von Pflanzenmaterial, aber auch von verrottendem organischen Abfall. Ihre flexible Ernährungsweise ermöglicht es ihr, in vielen verschiedenen Umgebungen zu überleben und sich auszubreiten. Allerdings kann diese Ernährungsgewohnheit auch erhebliche Schäden in landwirtschaftlichen Kulturen und heimischen Pflanzenbeständen verursachen, da die Schnecke in der Lage ist, eine große Bandbreite an Pflanzenarten zu verzehren.

Die Fortpflanzung der Großen Achatschnecke ist bemerkenswert effizient und trägt zu ihrer Fähigkeit bei, sich schnell in neuen Gebieten zu etablieren. Sie ist hermaphroditisch, was bedeutet, dass jedes Individuum sowohl männliche als auch weibliche Fortpflanzungsorgane besitzt. Nach der Paarung kann jede Schnecke Hunderte von Eiern legen, die in feuchten Boden eingegraben werden. Die hohe Reproduktionsrate und die Fähigkeit zur Selbstbefruchtung erleichtern der Art die schnelle Besiedlung neuer Gebiete.

Obwohl die Große Achatschnecke in vielen Teilen der Welt als Schädling betrachtet wird, hat sie auch ihre Anhänger. In einigen Kulturen wird sie als Delikatesse geschätzt und gezüchtet, während sie in anderen als Haustier gehalten wird. Ihr einzigartiges Aussehen und ihre Größe machen sie zu einem interessanten Objekt für Naturbeobachter und Schneckenenthusiasten.

Zusammenfassend ist die Große Achatschnecke (Lissachatina fulica) ein faszinierendes, wenn auch kontroverses Tier. Ihre Anpassungsfähigkeit und Effizienz in der Fortpflanzung haben ihr eine weltweite Verbreitung ermöglicht, die sowohl Bewunderung als auch Besorgnis hervorruft. Trotz der Herausforderungen, die sie für die Umwelt und die Landwirtschaft darstellt, bleibt sie ein bemerkenswertes Beispiel für die Vielfalt und Komplexität der Natur.
Neue Tierfotos