Zurück zur Liste

Riesenstorch

Ephippiorhynchus asiaticus

Foto: Riesenstorch
Gewichte und Maße
Länge von 130 bis 150 cm
Gewicht 4,1 kg
Flügelspannweite 230 cm
Beschreibung des Tieres
Der Riesenstorch, wissenschaftlich als Ephippiorhynchus asiaticus bekannt, ist ein beeindruckender und markanter Vogel, der vorwiegend in den Feuchtgebieten und Flussregionen Südasiens und Australiens zu finden ist. Mit seiner auffallenden Erscheinung und bemerkenswerten Größe gehört er zu den größten Storchenarten weltweit.

Diese majestätischen Vögel können eine Körpergröße von bis zu 150 Zentimetern erreichen und eine Flügelspannweite von bis zu 250 Zentimetern aufweisen. Ihr Gewicht variiert zwischen 5 und 8 Kilogramm, wobei die Männchen in der Regel etwas größer und schwerer als die Weibchen sind. Der Riesenstorch besitzt ein unverwechselbares Federkleid, dessen Hauptfarben Schwarz und Weiß sind. Der obere Teil des Körpers, einschließlich der Flügel und des Rückens, ist überwiegend schwarz gefärbt, während der untere Teil, der Bauch und der Halsbereich, in einem strahlenden Weiß erstrahlen. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist der lange, kräftige Schnabel, der eine leuchtend rote Farbe mit einem schwarzen Streifen aufweist.

Die Lebensräume des Riesenstorches sind weitläufige Süßwasser-Feuchtgebiete, Flüsse, Seen und Mangrovenwälder. Sie bevorzugen flache, offene Gewässer, wo sie auf Nahrungssuche gehen. Ihre Ernährung ist vielseitig und umfasst hauptsächlich Fische, Frösche, kleine Reptilien und Insekten, die sie mit ihrem langen Schnabel geschickt aus dem Wasser fischen.

Riesenstörche sind überwiegend Einzelgänger oder leben in kleinen Gruppen. Während der Brutzeit jedoch finden sie sich zu Paaren zusammen. Sie sind monogame Vögel, die sich für eine Brutperiode oder manchmal für mehrere Jahre an einen Partner binden. Die Nester werden vorzugsweise in hohen Bäumen in der Nähe von Wasserflächen gebaut, wobei beide Elternteile am Bau des Nestes und der Aufzucht der Jungen beteiligt sind. Ein typisches Gelege besteht aus zwei bis vier Eiern, die nach einer Brutzeit von etwa 30 bis 35 Tagen schlüpfen.

Der Riesenstorch führt ein weitgehend sesshaftes Leben, obwohl einige Populationen kleinere Wanderbewegungen in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit von Wasser und Nahrung unternehmen. Trotz seiner beeindruckenden Größe und Stärke hat der Riesenstorch in vielen Teilen seines Verbreitungsgebietes mit dem Verlust seines Lebensraumes und der Degradation seiner natürlichen Habitate zu kämpfen. Obwohl er momentan nicht als gefährdet eingestuft wird, bedrohen menschliche Aktivitäten wie Entwaldung, Wasserverschmutzung und die Umwandlung von Feuchtgebieten in landwirtschaftliche Flächen seine Populationen.

Insgesamt ist der Riesenstorch (Ephippiorhynchus asiaticus) ein faszinierender und eindrucksvoller Vogel, dessen Fortbestand eng mit dem Erhalt und Schutz seiner natürlichen Lebensräume verknüpft ist. Seine Präsenz in den Feuchtgebieten Südasiens und Australiens ist ein Zeichen für gesunde und funktionierende Ökosysteme, die zahlreichen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause bieten.
Verbreitungskarte
Foto: Riesenstorch - Vorkommen
Neue Tierfotos