Gewichte und Maße
Länge |
von 15 bis 16 cm |
Gewicht |
von 17 bis 20 g |
Flügelspannweite |
von 21 bis 28 cm |
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Die Rohrammer (Emberiza schoeniclus) ist ein kleiner, aber auffälliger Vogel, der zur Familie der Ammern gehört. Mit ihrer charakteristischen Erscheinung und ihrem melodischen Gesang ist sie ein faszinierendes Tier, das in weiten Teilen Europas und Asiens heimisch ist. Die Rohrammer bewohnt bevorzugt Feuchtgebiete wie Sümpfe, Schilfgürtel an Seen und Flüssen sowie feuchte Wiesen, wo sie sich von Samen, Insekten und anderen kleinen Wirbellosen ernährt.
Das Erscheinungsbild der Rohrammer variiert zwischen den Geschlechtern, wobei das Männchen während der Brutzeit eine besonders auffällige Färbung zeigt. Das Männchen ist an seiner schwarzen Kehle und seinem blaugrauen Kopf zu erkennen, der von einem weißen Halsband umrahmt wird. Die Oberseite ist typischerweise braun mit dunklen Streifen, während die Unterseite heller ist. Außerhalb der Brutzeit ähnelt das Männchen jedoch mehr dem Weibchen, das insgesamt eine unauffälligere, braune Färbung mit einer gestreiften Oberseite und einer helleren Unterseite aufweist.
Rohrammern sind bekannt für ihre melodischen Gesänge, die besonders in den Morgen- und Abendstunden zu hören sind. Der Gesang des Männchens besteht aus einer Reihe von klaren, flötenden Tönen, die oft mit einem charakteristischen "zri-zri-zri" enden. Dieses Gesangsverhalten dient vor allem dazu, Weibchen anzulocken und das Revier gegenüber anderen Männchen zu verteidigen.
In Bezug auf die Fortpflanzung baut das Weibchen ein gut verstecktes Nest am Boden, meistens in dichter Vegetation oder unter einem Busch. Das Nest wird aus Gräsern, Blättern und anderen Pflanzenmaterialien gefertigt. Das Weibchen legt in der Regel 4 bis 6 Eier, die es alleine ausbrütet. Nach etwa 12 bis 14 Tagen schlüpfen die Jungen, die dann von beiden Elternteilen gefüttert werden, bis sie nach weiteren zwei Wochen flügge sind.
Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume ist die Rohrammer in einigen Regionen aufgrund von Lebensraumverlust, vor allem durch die Trockenlegung von Feuchtgebieten und die Intensivierung der Landwirtschaft, bedroht. Schutzmaßnahmen, die auf die Erhaltung und Wiederherstellung geeigneter Lebensräume abzielen, sind daher entscheidend für den Fortbestand dieser Art.
Die Rohrammer ist nicht nur ein interessantes Tier wegen ihres Aussehens und Gesangs, sondern spielt auch eine wichtige Rolle im Ökosystem der Feuchtgebiete, indem sie zur Kontrolle von Insektenpopulationen beiträgt und als Nahrungsquelle für Raubtiere dient. Ihre Anwesenheit in einem Gebiet kann daher ein Indikator für gesunde, intakte Feuchtgebiete sein.