Zurück zur Liste

Schopfkarakara

Caracara plancus

Foto: Schopfkarakara
Gewichte und Maße
Länge von 49 bis 59 cm
Gewicht 0,8 kg
Beschreibung des Tieres
Der Schopfkarakara, wissenschaftlich als Caracara plancus bekannt, ist ein faszinierender Raubvogel, der vor allem in Südamerika verbreitet ist. Dieser Vogel gehört zur Familie der Falkenartigen und zeichnet sich durch sein einzigartiges Erscheinungsbild und seine anpassungsfähigen Verhaltensweisen aus.

Mit einer Körperlänge von etwa 50 bis 65 cm und einer Flügelspannweite von bis zu 120 cm ist der Schopfkarakara ein beeindruckender Anblick. Sein Gefieder weist überwiegend dunkle Farbtöne auf, die von Schwarz bis zu verschiedenen Braunnuancen reichen, während der Bauchbereich oft heller gefärbt ist. Ein charakteristisches Merkmal dieses Vogels ist der federbesetzte Kopf, der ihm auch seinen Namen gibt. Die Federn auf dem Kopf können aufgerichtet werden und verleihen ihm ein schopfartiges Aussehen. Die Gesichtshaut des Schopfkarakaras ist auffallend rot gefärbt und bildet einen starken Kontrast zu seinem dunklen Gefieder. Seine langen Beine und kräftigen Klauen sind an sein Leben am Boden angepasst, da er neben seiner Rolle als Jäger auch häufig Aas frisst.

Das Verbreitungsgebiet des Schopfkarakaras erstreckt sich über weite Teile Südamerikas, von den tropischen Regionen des Amazonasbeckens bis hin zu den kargen Steppen Patagoniens. Er bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter offene Landschaften wie Savannen, Graslandschaften und landwirtschaftlich genutzte Flächen, aber auch lichte Wälder und Waldränder.

Der Schopfkarakara ist bekannt für seine Intelligenz und sein vielseitiges Verhalten bei der Nahrungssuche. Er ernährt sich omnivor, wobei seine Diät sowohl aus tierischer Beute wie kleinen Säugetieren, Vögeln und Reptilien als auch aus Insekten, Früchten und Aas besteht. Seine Fähigkeit, Werkzeuge zu verwenden und in Gruppen zu jagen, hat Wissenschaftler und Vogelbeobachter gleichermaßen beeindruckt.

Die Fortpflanzungszeit des Schopfkarakaras variiert je nach geographischer Lage, wobei die Brutzeit in den südlichen Regionen seines Verbreitungsgebietes in das Frühjahr und den Sommer fällt. Das Nest wird in der Regel in Bäumen oder auf Felsvorsprüngen errichtet und besteht aus Zweigen und Pflanzenmaterial. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege und der Aufzucht der Jungvögel.

Trotz seiner Anpassungsfähigkeit an veränderte Lebensräume ist der Schopfkarakara in einigen Regionen durch den Verlust seines natürlichen Lebensraums und durch direkte Verfolgung bedroht. Schutzmaßnahmen und Forschungsprojekte sind daher entscheidend, um die Populationen dieses bemerkenswerten Raubvogels zu erhalten und mehr über sein Verhalten und seine Ökologie zu erfahren.
Neue Tierfotos