Zurück zur Liste

Schwarzhai

Carcharhinus obscurus

Foto: Schwarzhai
Beschreibung des Tieres
Der Schwarzhai, auch als Dusky Shark bekannt und wissenschaftlich als Carcharhinus obscurus klassifiziert, gehört zu den größeren Arten der Requinfamilie Carcharhinidae. Dieser Hai ist in tropischen und gemäßigten Gewässern weltweit verbreitet und bevorzugt küstennahe Bereiche sowie das offene Meer bis in Tiefen von etwa 400 Metern.
Der Körperbau des Schwarzhais ist schlank und stromlinienförmig, was ihm hilft, sich schnell und effizient durch das Wasser zu bewegen. Erwachsene Exemplare können eine Länge von bis zu 4,2 Metern erreichen und ein Gewicht von über 350 Kilogramm aufweisen, wobei die Weibchen in der Regel größer als die Männchen werden. Seine Hautfarbe variiert von einem dunklen Grau bis hin zu einem bräunlichen Ton auf der Oberseite, während die Unterseite meist heller gefärbt ist. Diese Färbung hilft dem Schwarzhai, sich in den Tiefen des Meeres zu tarnen und vor Beutetieren und Raubfeinden unentdeckt zu bleiben.
Eine Besonderheit des Schwarzhais ist seine lange Reifezeit und geringe Reproduktionsrate. Weibchen erreichen die Geschlechtsreife erst im Alter von etwa 20 Jahren und bringen nach einer Tragzeit von 16 bis 22 Monaten lediglich 3 bis 14 Junge zur Welt. Diese biologischen Eigenschaften machen den Schwarzhai besonders anfällig für Überfischung und andere menschliche Einflüsse.
In seiner Ernährung ist der Schwarzhai nicht besonders wählerisch. Er ernährt sich von einer Vielzahl von Meeresbewohnern, darunter Fische, kleinere Haie, Rochen, Tintenfische und gelegentlich auch Krebstiere. Dank seiner ausgeprägten Sinne, insbesondere des Geruchssinns, ist er ein effizienter Jäger, der seine Beute auch über große Distanzen wahrnehmen kann.
Trotz seiner Größe und Stärke gibt es für den Schwarzhai nur wenige natürliche Feinde. Größere Haie, wie der Weiße Hai und der Tigerhai, können jedoch eine Bedrohung darstellen, insbesondere für jüngere Exemplare. Der Mensch ist jedoch die größte Bedrohung für den Schwarzhai, vor allem durch kommerzielle Fischerei und den unbeabsichtigten Fang in Fischernetzen.
Der Schwarzhai wird von der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) als „gefährdet“ eingestuft. Sein Bestand hat in den letzten Jahrzehnten aufgrund von Überfischung und Habitatverlust deutlich abgenommen. Um den Fortbestand dieser Art zu sichern, sind internationale Schutzbemühungen und ein nachhaltigeres Management der Fischerei erforderlich.
Zusammenfassend ist der Schwarzhai eine faszinierende Meereskreatur, deren Existenz durch menschliche Aktivitäten zunehmend bedroht wird. Sein beeindruckendes Erscheinungsbild, seine interessanten biologischen Merkmale und seine Bedeutung für das marine Ökosystem machen ihn zu einem wichtigen Fokus für den Naturschutz.
Neue Tierfotos