Foto: Gerfalke
Gewichte und Maße
Länge von 48 bis 65 cm
Gewicht von 800 bis 2100 g
Flügelspannweite von 110 bis 130 cm
Biologische Daten
Lebensdauer 20 r
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Der Gerfalke, wissenschaftlich bekannt als Falco rusticolus, gehört zur Familie der Falken und ist einer der größten und kräftigsten Vertreter seiner Art. Ursprünglich in den kargen und eisigen Regionen der Arktis beheimatet, erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet über Teile Nordamerikas, Europas und Asiens. Aufgrund seiner imposanten Erscheinung und seines majestätischen Fluges wird der Gerfalke oft als "König der Falken" bezeichnet.
Das Erscheinungsbild des Gerfalken ist ebenso beeindruckend wie seine Größe. Erwachsene Tiere erreichen eine Körperlänge von bis zu 65 cm und eine Flügelspannweite von bis zu 160 cm. Ihr Gewicht kann zwischen 700 und 2100 Gramm variieren, wobei Weibchen in der Regel größer und schwerer als Männchen sind. Das Gefieder des Gerfalken variiert regional und kann weiß, grau oder sogar fast schwarz sein. Die helleren Varianten sind vor allem in den arktischen Regionen zu finden, während dunklere Vögel eher in südlicheren Gebieten vorkommen. Charakteristisch für alle Gerfalken sind die dunklen Flecken und Streifen auf dem Gefieder, die ihnen ein majestätisches Aussehen verleihen.
In der freien Wildbahn ernähren sich Gerfalken hauptsächlich von mittelgroßen Vögeln, wie Enten und Tauben, sowie von kleinen Säugetieren. Ihre Jagdtechnik ist beeindruckend und zeugt von großer Geschicklichkeit und Schnelligkeit. Sie nutzen oft die Überraschung und Geschwindigkeit aus großer Höhe, um ihre Beute im Sturzflug zu erlegen. Gerfalken sind dafür bekannt, dass sie ihre Beute auch nach einem langen und anstrengenden Flug über weite Strecken verfolgen können.
Die Brutzeit der Gerfalken beginnt im Frühjahr, wenn das Eis zu schmelzen beginnt. Sie bevorzugen felsige Klippen und Hochebenen als Nistplätze, wo sie ihre Nester direkt auf dem Boden anlegen. Ein typisches Gelege besteht aus zwei bis vier Eiern, die über einen Zeitraum von etwa 35 Tagen ausgebrütet werden. Während dieser Zeit und auch nach dem Schlüpfen der Küken sind Gerfalken äußerst territoriale und beschützende Eltern.
Der Gerfalke ist nicht nur wegen seiner beeindruckenden Jagdfähigkeiten und seines majestätischen Aussehens bekannt, sondern auch wegen seiner kulturellen Bedeutung. Seit Jahrhunderten wird er in der Falknerei geschätzt und gilt als Symbol für Status und Macht. Trotz seines Ansehens und seiner Beliebtheit in der Falknerei ist der Gerfalke in vielen Teilen seines Verbreitungsgebiets selten geworden und gilt als gefährdete Art. Der Hauptgrund für seinen Rückgang sind menschliche Aktivitäten, wie Lebensraumverlust, Bejagung und Umweltverschmutzung.
Zusammenfassend ist der Gerfalke ein faszinierendes Tier, das sowohl durch seine physischen Eigenschaften als auch durch seine Rolle in der menschlichen Kultur beeindruckt. Als größter und mächtigster Falke der Welt symbolisiert er Wildheit, Schönheit und die unberührten Weiten der arktischen Landschaften, in denen er lebt.
Neue Tierfotos