Gewichte und Maße
Länge |
von 11 bis 12 cm |
Gewicht |
von 9 bis 12 g |
Flügelspannweite |
von 18 bis 19 cm |
Beschreibung des Tieres
Die Sumpfmeise, wissenschaftlich bekannt als Poecile palustris, ist ein kleiner, lebhafter Vogel, der zur Familie der Meisen gehört. Dieser Vogel ist vor allem in Europa und Teilen Asiens verbreitet und bevorzugt gemäßigte bis boreale Wälder, insbesondere solche mit hohem Bestand an Laub- und Mischwäldern. Die Sumpfmeise hat eine Körperlänge von etwa 11 bis 12 cm und ein Gewicht von etwa 10 bis 12 Gramm, was sie zu einem der kleineren Vertreter ihrer Art macht.
Das Erscheinungsbild der Sumpfmeise ist charakteristisch und unterscheidet sich von anderen Meisenarten durch einige markante Merkmale. Ihr Gefieder ist überwiegend grau-braun gefärbt, wobei die Unterseite etwas heller ist. Ein besonderes Kennzeichen ist der schwarze "Kopfputz", der sich von der Stirn über die Augen bis zum Nacken erstreckt. Die Wangen sind weiß, was einen auffälligen Kontrast bildet. Die Flügel und der Schwanz sind dunkel mit feinen, helleren Streifen.
Sumpfmeisen sind bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit in Bezug auf die Nahrungssuche. Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten, Spinnen, Samen und Nüssen. Ihre Fähigkeit, Nahrung zu speichern, hilft ihnen, die kalten Wintermonate zu überstehen. Sie zeigen ein interessantes Verhalten, indem sie Nahrung in Rindenritzen oder anderen Verstecken deponieren, um sie später zu konsumieren.
Die Brutzeit der Sumpfmeise beginnt im Frühling, wenn das Männchen durch Gesang sein Revier markiert und um ein Weibchen wirbt. Das Nest wird in Baumhöhlen oder speziell angefertigten Nistkästen errichtet. Das Weibchen legt zwischen 6 und 9 Eier, die es alleine bebrütet, während das Männchen in dieser Zeit für Nahrung sorgt. Nach etwa 14 bis 16 Tagen schlüpfen die Jungen, die von beiden Elternteilen gefüttert werden, bis sie nach weiteren 18 bis 20 Tagen flügge werden.
Die Sumpfmeise ist trotz ihres breiten Verbreitungsgebiets und ihrer Anpassungsfähigkeit in einigen Regionen durch Lebensraumverlust und Fragmentierung bedroht. Schutzmaßnahmen, die auf die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume abzielen, sind entscheidend für die Sicherung ihrer Populationen.
Insgesamt ist die Sumpfmeise ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Vogelwelt. Ihre Präsenz bereichert die Biodiversität der Wälder Europas und Asiens und macht sie zu einem geschätzten Glied im Ökosystem dieser Regionen.